Erwerbskombination, Diversifizierung
Für landwirtschaftliche Betriebe kann eine Erwerbskombination eine sinnvolle Möglichkeit sein, zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften, das Risiko zu streuen und den Betrieb so langfristig zu sichern.
Diese betriebliche Diversifizierung kann unter anderem in folgenden Bereichen erfolgen: Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof, Lern- und Erlebniswelt Bauernhof, Soziale Landwirtschaft, hauswirtschaftliche oder landwirtschaftliche Dienstleistungen. Wir unterstützen, fördern, beraten und qualifizieren beim Auf- und Ausbau von zusätzlichen Betriebszweigen.
Meldungen
Freitag, 31. Oktober 2025, 13.00 bis 16.30 Uhr
Netzwerktreffen der Direktvermarkter beim Eichnerhof Holzkirchen

© Perplexity (KI)
Eingeladen sind alle Direktvermarkter aus den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen – und auch diejenigen, die es vielleicht noch werden möchten!
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke durch Vorträge der Lebensmittelüberwachung sowie Erfahrungsberichte anderer Direktvermarkter. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch in entspannter Atmosphäre – bei Kaffee und Kuchen lässt es sich noch leichter ins Gespräch kommen.
Kosten: ca. 10 Euro
Sicheres und kompetentes Auftreten bei Vorträgen und Vorführungen
Qualifizierung zur Referentin/zum Referenten für Hauswirtschaft und Ernährung

© Angelika Warmuth / KoHW
Im Frühjahr 2026 bietet das AELF Holzkirchen die Qualifizierung zur Referentin / zum Referenten für Hauswirtschaft und Ernährung für Fachkräfte an, die der Bevölkerung hauswirtschaftliches Wissen und Können theoretisch sowie praktisch vermitteln möchten. Mehr
Programm Erlebnis Bauernhof
Schulkinder zu Gast beim Schusterbauernhof in Gaißach

Im Frühjahr waren Schulkinder während der bayernweiten Aktion Frühjahr.Erlebnis.Bauernhof zu Gast bei Bauernhöfen unserer Region. Rund 900 Schülerinnen und Schüler besuchten im Aktionszeitraum die für das Programm Erlebnis Bauernhof zertifizierten Betriebe – dies sind 16 im Landkreis Miesbach und 14 im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Mehr
Tag der Bäuerin

Gemeinsam mit dem vlf und dem BBV bietet das AELF Holzkirchen mit dem „Tag der Bäuerin“ eine Möglichkeit zur fachlichen Fortbildung für alle Landfrauen der Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach an. Künftig wird dieser Tag verschiedene Themen rund um Haus, Hof und Familie fachlich aufarbeiten. Mehr
Seminar zur Unternehmensentwicklung hauswirtschaftlicher Dienstleistungen
Professionell in die Selbstständigkeit starten

© PantherMedia / alexraths
Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Start ist am 09.10.2025 im Krumbach.
Kostenloser Online-Infotag am 9. Oktober 2025
Soziale Landwirtschaft – Seminar zur Betriebszweigentwicklung

© Birgit Freudenstein
Die Qualifizierung "Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung" richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. Ein bayernweiter Online-Infotag findet statt am 9. Oktober 2025.
Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

© PantherMedia / AndreyBezuglov
Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.
Online-Veranstaltung für Hauswirtschaftliche Dienstleister am 17. November
Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung

© BayernKI
Am 17. November 2025 laden die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern von 17 bis 20 Uhr hauswirtschaftliche Fachkräfte zur Online-Veranstaltung "Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung" ein.
Dreitägige Lehrfahrt: 10. bis 12. März 2026
Neue Impulse für Erlebnisangebote – Lehrfahrt mit Blick über die Grenzen

© Angelika Warmuth, StMELF
Entdecken Sie die Vielfalt der Erlebnisangebote auf Betrieben in Süddeutschland und Österreich. Holen Sie sich fachliche Impulse zur Weiterentwicklung Ihres Angebotes und tauschen Sie sich mit Experten aus. Sie lernen innovative und erfolgreiche Konzepte kennen. Diese Lehrfahrt ist für Landwirtinnen und Landwirte gedacht, die schon Erfahrungen mit Erlebnisangeboten haben.