Tierhaltung
Unser Amt ist direkter Ansprechpartner für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen des Tierwohls und der Tierhaltung in der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt bei den Nutztierarten Rinder (z. B. Milchkühe, Mutterkühe, Fleischrinder), Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Gehegewild und Pferde.
Ansprechpartner ist das Sachgebiet Landwirtschaft unseres Amtes.
Meldungen
Freitag, 10. Januar 2025, 9 bis 12 Uhr
Tierwohl – Verbesserungmöglichkeiten für den Anbindestall
© Josef Schmalzbauer
Erweitern Sie Ihr Wissen zum Thema Tierwohl im Anbindestall. Die Veranstaltung im Gasthaus Bachkapellenhof in Greiling verbindet Theorie und Praxis und gibt Einblicke in die Verbesserungsmöglichkeiten. Mehr
Dienstag, 18. Februar 2025, 9 bis 13.30 Uhr
Rosenheimer Kälbertag
© Josef Schmalzbauer
Erweitern Sie Ihr Wissen beim Rosenheimer Kälbertag am 18. Februar 2025 von 9 bis 13.30 Uhr. Die Veranstaltung im Gasthaus Höhensteiger bietet Einblicke in den Bau von Kälberställen und die optimale Versorgung der Kälber von Geburt bis Abtränken und stellt anhand von Praktikerberichten Kälberställe vor. Mehr
Gegen Übergriffe durch den Wolf
Förderung von Herdenschutzmaßnahmen – Kulisse erweitert
Auf Grund eines bestätigten Risses Anfang Februar 2024 hat das Landesamt für Umwelt im Landkreis Miesbach drei Gemeinden neu in die Kulisse Herdenschutz-Zäune aufgenommen. Die Kulisse hat mindestens bis zum 31.12.2024 Bestand. Eine Antragstellung für die Erstellung von Herdenschutzzäunen ist von 1. Januar bis einschließlich 31.10.2024 möglich. Die vollständige Gebietskulisse für Herdenschutzzäune sowie Herdenschutzhunde u.a. für die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach finden Sie unter:
Kulisse Förderung von Herdenschutzmaßnahmen – Landesamt für Umwelt (LfU)
Neu aufgenommene Gemeinden
- Weyarn
- Otterfing
- Valley
Weitere Infos
Informationen zur Maul- und Klauenseuche
© Birgit Gleixner, LfL
Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern?
Hybrid-Veranstaltung am 06.02.2025, 18 Uhr
Aktuelles zur Mutterkuhhaltung
© Anna Schütz
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und Kitzingen-Würzburg sowie der Fleischrinderverband Bayern laden recht herzlich zur ersten Informationsveranstaltung für Mutterkuhhalter ein. Diese findet hybrid statt, eine Teilnahme ist vor Ort in der Kantine der Rezathalle Ansbach und online möglich.
Online-Seminar am 12.02.2025, 19 Uhr
Pensionspferdehalter – was gilt es beim Bauen zu beachten?
Wenn im Betrieb Neu- oder Umbauten oder auch Nutzungsänderungen bestehender Gebäude anstehen, geraten Pensionspferdehalter häufig in ein Spannungsfeld zwischen den Interessen von Gemeindevertretern, Anwohnern, Jägern, benachbarten Landwirten und der öffentlichen Verwaltung.
In einer Veranstaltung des Bayerischen Bauernverbands in Zusammenarbeit mit dem AELF Kempten geht es um die aktuellen in Bayern gültigen Regelungen beim Bauen im Außenbereich und bei Baurechtsfragen im Bereich Pensionspferdehaltung.
Präsenz-Seminare im März und April
Grobfutter für Pferde - Qualitäten beurteilen und verstehen
An drei Terminen (06.03. Landshut, 03.04. Ansbach, 16.04. Dasing) veranstaltet das Netzwerk Fokus Tierwohl mit den ÄELF Abensberg-Landshut, Ansbach und Kempten ein Präsenz-Seminar für Pferdehalter. Erläutert wird, wie die Qualitäten der Grobfuttermittel beurteilt werden können. Am Nachmittag erhält jeder die Möglichkeit, die Sinnenprüfung von Heulage, Heu und Stroh praktisch durchzuführen. Dabei wird auch erklärt, wie Futteranalysen sowie mikrobiologische Befunde richtig interpretiert werden können.
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
Haltungsform von Mastschweinen online melden
© Dr. Stephan Schneider, LfL
Alle bayerischen Tierhalter von Mastschweinen im Alter von 10 Wochen bis zur Schlachtung sind aufgefordert, die jeweilige Haltungsform in ihren Haltungseinrichtungen dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) zu melden. Dafür wurde ein neues Portal eingerichtet.