Meldungen

Montag, 24. Februar 2025  • 14 Uhr
Berufsinfo-TagAn diesem Tag können sich junge Leute mit Ihren Eltern zum Ausbildungsberuf Landwirt/in und Hauswirtschafter/in an der Berufsschule München-Land, Graf-Lehndorffstr. 28, 81929 München informieren. Für weitere Fragen steht Ihnen gerne die Ausbildungsberater Frau Riedl und Herr Laumer zur Verfügung.

Beratungsangebot zur Unternehmensentwicklung

Rohbau eines Stalles: betonierter Boden, darauf Streben mit Holzpfählen

Dem AELF Holzkirchen ist es ein Anliegen, Sie als Landwirtinnen und Landwirte mit unserem Beratungsangebot dabei zu unterstützen, Ihre Betriebe erfolgreich in die Zukunft zu führen. Bei einer strategischen Unternehmens- und Innovationsberatung werden gemeinsam mit der Betriebsleiterfamilie Entwicklungsmöglichkeiten eines Betriebes diskutiert.  Mehr

31. Januar 2024
Holzkirchner Pflanzenbautag

Kühe stehen und grasen auf grüner Wiese
leer vorhanden

Der Holzkirchner Pflanzenbautag ist mittlerweile fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des AELF Holzkirchen. Auch im Jahr 2025 laden wir Sie wieder ganz herzlich ein.  Mehr

Montag, 10. Februar 2025, 14 Uhr
Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weideverpflichtung im Ökolandbau

© Konrad Knoll

leer vorhanden

Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren ab 2025 ausreichend Weide zur Verfügung stellen. Das AELF informierte die Betriebe darüber Anfang Januar. Betrieben, die diese Weideverpflichtung nicht ohne Weiteres umsetzen können oder sich dabei unsicher sind, bieten die Regierungen diese bayernweite Infoveranstaltung an.  Mehr

Online-Berufsinfo Hauswirtschaft am 17. und 18. Februar 2025
Auf der Suche nach einer spannenden Ausbildung mit vielen Möglichkeiten?

Personengruppe im Freien
leer vorhanden

Am 17. und 18. Februar 2025, jeweils von 19 bis 20 Uhr, berichten vier bayerische Botschafter der Hauswirtschaft von ihrem abwechslungsreichen Berufsalltag und ihren Karrierewegen. Lerne Annika, Johanna, Josef und Magdalena kennen – sie erzählen von ihren Erfahrungen und stehen für Fragen zur Verfügung.  Mehr

Veranstaltungsreihe im Januar und Februar 2025
Anbindehaltung im Fokus von Politik und Handel

Stall mit Holzdach

© Konrad Knoll

leer vorhanden

Durch den Zerfall der Ampelkoalition hat sich die Lage bei der Anbindehaltung zwar kurzfristig entspannt, die Anbindehaltung bleibt aber weiterhin im Fokus von Handel und Politik. Wie können Sie reagieren? Welche Möglichkeiten haben Sie? Noch ist Zeit zu planen! Referenten der oberbayerischen ÄELF helfen Ihnen, Ihren Weg zu finden.  Mehr

Termine im Winter 2024/2025
Inforeihe der oberbayerischen Ämter zum Förderjahr 2025

Hände liegen auf einer Tastatur, Bildschirm zeigt iBALIS
leer vorhanden

Referenten der oberbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren Sie rund um die Flächenförderung.  Mehr

Dienstag, 18. Februar 2025, 9 bis 13.30 Uhr
Rosenheimer Kälbertag

Kälber stehen am Futtertisch

© Josef Schmalzbauer

leer vorhanden

Erweitern Sie Ihr Wissen beim Rosenheimer Kälbertag am 18. Februar 2025 von 9 bis 13.30 Uhr. Die Veranstaltung im Gasthaus Höhensteiger bietet Einblicke in den Bau von Kälberställen und die optimale Versorgung der Kälber von Geburt bis Abtränken und stellt anhand von Praktikerberichten Kälberställe vor.  Mehr

Zustand der Waldverjüngung im Amtsbereich
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2024

Junge Bäume mit Wäscheklammern an den Spitzen und Zollstock daneben. Dahinter verschwommen zu erkennen Förster in Dienstkleidung. (© Lisa Schubert, AELF FFB)

© Lisa Schubert, AELF FFB

leer vorhanden

Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.  Mehr

Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Zwei kleine Mädchen essen ihr Pausebrot
leer vorhanden

Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region verschiedene Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.  Mehr

Für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Fortbildungen, Schulungen und Kurse zur sicheren Waldarbeit

Personengruppe im Wald
leer vorhanden

Die Förster des AELF Holzkirchen bieten in Zusammenarbeit insbesondere mit den Waldbesitzervereinigungen Holzkirchen und Wolfratshausen Schulungen/Fortbildungen zu allen wichtigen Themen der Waldpflege an. Die Fortbildungen haben meist einen praktischen Teil mit Vorführungen und Möglichkeiten zum selbst Ausprobieren.  Mehr

Gegen Übergriffe durch den Wolf
Förderung von Herdenschutzmaßnahmen – Kulisse erweitert

leer vorhanden

Auf Grund eines bestätigten Risses Anfang Februar 2024 hat das Landesamt für Umwelt im Landkreis Miesbach drei Gemeinden neu in die Kulisse Herdenschutz-Zäune aufgenommen. Die Kulisse hat mindestens bis zum 31.12.2024 Bestand. Eine Antragstellung für die Erstellung von Herdenschutzzäunen ist im Zeitraum von 1. Januar bis einschließlich 31.10.2024 möglich.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Erntemaschinen, besonders Mähdrescher
Ausnahmegenehmigungen jetzt beantragen

Mähdrescher im Maisfeld bei der Ernte.

© PantherMedia / vschlichting

Die Regierung der Oberpfalz erteilt bayernweit Ausnahmegenehmigungen gem. § 70 StVZO. Sie empfiehlt, die Unterlagen der Fahrzeuge zu prüfen und Verlängerungsanträge schon jetzt im Winter zu stellen - selbst wenn die Ausnahmegenehmigung erst im Laufe des Jahres ausläuft. Sie ersparen sich Wartezeiten bei den technischen Diensten (z. B. TÜV) und bei der Regierung der Oberpfalz und können kurzfristig reagieren, wenn das Wetter erntetauglich ist. 

Weitere Infos - Regierung Oberpfalz Externer Link

Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Kühe in einem Stall

© Birgit Gleixner, LfL

Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern? 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

KULAP und VNP
Antragstellung bis 27. Februar 2025

Blühstreifen vor Felder und Sträuchern in Landschaft

Die bayerischen Bauern können vom 10. Januar bis zum 27. Februar 2025 wieder für eine Vielzahl besonders umweltschonender Bewirtschaftungsverfahren staatliche Gelder beantragen.  

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link