Aktuelle Fortbildungen, Schulungen und Kurse zur sicheren Waldarbeit

Zunehmende Stürme, Trockenheit, Schadinsekten oder Schneebruch erfordern neue Waldpflegestrategien. Zudem haben immer mehr Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer keinen land- und forstwirtschaftlichen Hintergrund. Die Förster des AELF Holzkirchen veranstalten daher insbesondere mit den Waldbesitzervereinigungen Wolfratshausen und Holzkirchen zahlreiche Fortbildungen, Schulungen und Motorsägenkurse für interessierte Waldbesitzer.
Unsere Veranstaltungen
Überblick über die verschiedenen Kurse und die Inhalte:
Grundkurs für sichere Waldarbeit
- Beschreibung:
Ein Muss für alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die im Wald mit der Motorsäge arbeiten! Der Kurs beinhaltet schwerpunktmäßig: Unfallverhütungsvorschriften – Wartung und Pflege der Motorsäge – Fällen und Aufarbeiten von Bäumen (einfache Verhältnisse). - Ausrüstung:
Mitzubringen sind eine komplette persönliche Schutzausrüstung: Schutzhelmkombination (nicht älter als 5 Jahre ), Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhe, Arbeitshandschuhe und eine eigene Motorsäge. Die Ausrüstung wird nicht gestellt! - Dauer:
Der Kurs ist zweitägig – ein Theorietag und ein Praxistag im Wald - Verpflegung:
An beiden Tagen ist eine Selbstverpflegung vorgesehen. - Kosten:
60 € für zwei Tage
Bei einer Absage bis zu einer Woche vor Kursbeginn sind die vollen Kurskosten zu bezahlen. Erfolgt die Absage länger als eine Woche vor Beginn, wird eine volle Rückzahlung der Kosten gewährt.
Termine und Anmeldung
Hier können Sie die Termine einsehen und sich online für die Kurse anmelden:
Ansprechpartnerin
AELF Holzkirchen
Rudolf-Diesel-Ring 1a
83607 Holzkirchen
Telefon: 08024 46039-1216
Mobil: 0162 1081815
Fax: 08024 46039-1111
E-Mail: poststelle@aelf-hk.bayern.de
Aufbaukurs Starkholz
- Beschreibung:
Diese Kurse richten sich an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit absolviertem Grundkurs und sehr viel Praxiserfahrung.
Nadelstarkholz: Fällung, Einsatz Hydraulikheber und / oder Seilzug
Laubstarkholz: Fälltechnik bei Hängern, Schnitttechnik bei Spannungen - Ausrüstung:
Mitzubringen sind eine komplette persönliche Schutzausrüstung: Schutzhelmkombination (nicht älter als 5 Jahre ), Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhe, Arbeitshandschuhe und eine eigene leistungsstarke Motorsäge mit langem Schwert und möglichst zusätzlich eine leichtere Motorsäge. Die Ausrüstung wird nicht gestellt! - Dauer:
Eintägiger Praxistag im Wald - Kosten:
I.d.R. 40 €
Termine und Anmeldung
Hier können Sie die Termine einsehen und sich online für die Kurse anmelden:
Aktuell werden leider keine Kurse angeboten.
Ansprechpartnerin
AELF Holzkirchen
Rudolf-Diesel-Ring 1a
83607 Holzkirchen
Telefon: 08024 46039-1216
Mobil: 0162 1081815
Fax: 08024 46039-1111
E-Mail: poststelle@aelf-hk.bayern.de
Waldbesitzerinnen Schulung – von Frauen für Frauen: Besichtigung des Sägewerks SuttnerWaldbesitz und Waldpflege sind keine reine Männerdomäne mehr. Langsam gestalten immer mehr Waldbesitzerinnen und Försterinnen die Zukunft des Waldes mit. Frauen haben häufig einen anderen Zugang zum Wald und eine eigene Sichtweise auf eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung. Um sich dieser großen Aufgabe zu stellen, hilft es, sich zu informieren und auszutauschen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für Waldbesitzerinnen besuchen Sie mit unseren Försterinnen den Holzmarkt Suttner in Dietramszell. Wir möchten Sie einladen einen Holzstamm auf seinem Weg der Verarbeitung zu begleiten. Dabei erfahren Sie unter anderem, auf was ein Säger beim Kauf eines Holzstammes achtet, wie eine Gattersäge arbeitet und wie Holz veredelt werden kann. Anschließend lassen wir den Nachmittag bei Kaffee und einem netten Austausch ausklingen.
Veranstaltungsreihe Waldbesitzerinnen: Schulung des AELF Holzkirchen gemeinsam mit den Waldbesitzervereinigungen Holzkirchen und Wolfratshausen
Anmeldeschluss ist der 06. Oktober 2025
Holzernte über hoher Verjüngung„Die Angst vor Schäden an der Verjüngung haben dem deutschen Wald schon mehr Schäden zugefügt als alle Holzernteschäden an der Verjüngung zusammen“. Ist das wirklich richtig?
Holzmessung und Sortierung mit der WBV und Florian WeberDie Poltervermessung nach der RVR sowie das richtige Messen und Beschriften von Langholz wollen wir praxisnah an bereitgestellten Hölzern durchführen.
Waldumbau im KlimawandelDer Weg zum stabilen Mischwald (neudeutsch Klimawald), wie kann er gelingen? Vier Beispiele zeigen mehr als Worte…
Jugendpflege Intensivschulung (Wiederholung, Erweiterung)Gleicher Bestand – verschiedene Konzepte; Wie pflegen wir Fichtendickungen mit einzelnen Laubhölzern?
Rückblick auf 50 Jahre konsequente Waldpflege
Bepflanzung der Hagelflächen mit Forstwirtschaftsmeister Thomas Hobmeier Um die großen Kahlflächen nach dem Hagel 2023 zielgerichtet wiederzubewalden, müssen auch Bäumen gepflanzt werden. Wie Bäume wurzelschonend gepflanzt werden können, zeigt uns Forstwirtschaftsmeister Thomas Hobmeier.
Risiko EschentriebsterbenEine richtige Gefahreneinschätzung ist ebenso wichtig wie die richtige Arbeitstechnik und das Werkzeug; mit Forstwirtschaftsmeister Thomas Hobmeier
Holz machen? Aber sicher!Wie fälle und verwerte ich starkes Holz ohne nennenswerte Schäden und v.a. sicher? Was mache ich, wenn die Verjüngung schon flächig da ist?