Tierhaltung

Unser Amt ist direkter Ansprechpartner für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen des Tierwohls und der Tierhaltung in der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt bei den Nutztierarten Rinder (z. B. Milchkühe, Mutterkühe, Fleischrinder), Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Gehegewild und Pferde.

Ansprechpartner ist das Sachgebiet Landwirtschaft unseres Amtes.

Meldungen

Seminar am Mittwoch, 30.04.2025
Technische Großtierrettung

2 Kühe stehen auf einer Weide

Bei der Arbeit mit Rindern und Pferden kann es zu Notsituationen kommen. Dann kommt es darauf an, dass Feuerwehr, Tierärzte sowie Tierhalter gut kooperieren. In Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Landwirtschaft und unserem AELFbietet das Netzwerk Fokus Tierwohl am 30. April 2025 im Dienstgebiet Holzkirchen ein Training für die technische Großtierrettung an.   Mehr

Gegen Übergriffe durch den Wolf
Förderung von Herdenschutzmaßnahmen

Zaunpfahl mit 5 Litzen am Waldrand

Mit Beginn des Jahres 2025 sind viele Gemeinden im Landkreis Miesbach aus der Kulisse zur Förderung von Herdenschutzzäunen herausgefallen. Lediglich im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen blieb die Kulisse bestehen.
Dies liegt darin begründet, dass ohne nachweisliche Wolfsvorkommen die Kulissenausweisungen in der Regel zum Jahresende erlöschen. 

Allerdings werden die Kulissen zeitnah nach erneuten Wolfsvorkommen (Risse, Sichtungen, Losung) wieder ausgewiesen.

Bei Interesse an einer Förderung ist deshalb tagesaktuell prüfen, ob die Flächen in einer ausgewiesener Kulisse liegen.
Die Antragstellung ist bis einschließlich 31. Oktober 2025 möglich. 

Vollständige Gebietskulisse für Herdenschutzzäune sowie Herdenschutzhunde – Landesamt für Umwelt (LfU) Externer Link

Förderprogramm - Staatsministerium Externer Link

Wolfssichtung /Wolfsriss: Wo melde ich? Was muss ich tun? – LfU Externer Link

Montag, 12. Mai 2025, 19:30 Uhr, für Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast
Online-Infoveranstaltung zu BayProTier

Schwein liegt in einem Stall mit Stroh Clara Späth

© AELF Töging

Das Förderprogramm BayProTier soll dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Die ÄELF bieten dazu eine bayernweite Online-Infoveranstaltung an. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link

Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Kühe in einem Stall

© Birgit Gleixner, LfL

Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern? 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
Haltungsform von Mastschweinen online melden

Ferkelgruppe auf Spaltenboden

© Dr. Stephan Schneider, LfL

Alle bayerischen Tierhalter von Mastschweinen im Alter von 10 Wochen bis zur Schlachtung sind aufgefordert, die jeweilige Haltungsform in ihren Haltungseinrichtungen dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) zu melden. Dafür wurde ein neues Portal eingerichtet. 

Weitere Informationen - LGL Externer Link