Meldungen
Dem AELF Holzkirchen ist es ein Anliegen, Sie als Landwirtinnen und Landwirte mit unserem Beratungsangebot dabei zu unterstützen, Ihre Betriebe erfolgreich in die Zukunft zu führen. Bei einer strategischen Unternehmens- und Innovationsberatung werden gemeinsam mit der Betriebsleiterfamilie Entwicklungsmöglichkeiten eines Betriebes diskutiert. Mehr

leer vorhanden
Die Veranstaltung am AELF Holzkirchen richtet sich an unerfahrene Antragssteller wie Neueinsteiger oder bei kürzlich stattgefundenem Betriebsinhaberwechsel.
Mehr

leer vorhanden
Referenten der oberbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren Sie rund um die Flächenförderung.
Mehr

© Florian Trykowski
leer vorhanden
Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.
Mehr

© Michael Nowak
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen endet grundsätzlich am 15. März. Aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung hat die Regierung von Oberbayern durch Allgemeinverfügung das Walzen in allen oberbayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten bis einschließlich 1. April 2025 gestattet. Keine Fristverlängerung gibt es dagegen für ausgewiesene Wiesenbrütergebiete.
Mehr

© Birgit Freudenstein
leer vorhanden
Gemeinsam mit dem vlf bietet das AELF Holzkirchen mit dem "Tag der Bäuerin" eine Möglichkeit zur fachlichen Fortbildung für alle Landfrauen der Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach an. Dieses Jahr steht das Thema "Soziale Landwirtschaft" im Fokus.
Mehr

leer vorhanden
Bei der Arbeit mit Rindern und Pferden kann es zu Notsituationen kommen. Dann kommt es darauf an, dass Feuerwehr, Tierärzte sowie Tierhalter gut kooperieren. In Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Landwirtschaft und unserem AELFbietet das Netzwerk Fokus Tierwohl am 30. April 2025 im Dienstgebiet Holzkirchen ein Training für die technische Großtierrettung an.
Mehr

leer vorhanden
Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region verschiedene Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.
Mehr

leer vorhanden
Mit Beginn des Jahres 2025 sind viele Gemeinden im Landkreis Miesbach aus der Kulisse zur Förderung von Herdenschutzzäunen herausgefallen. Lediglich im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen blieb die Kulisse bestehen.
Mehr

© Lisa Schubert, AELF FFB
leer vorhanden
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.
Mehr

leer vorhanden
Die Förster des AELF Holzkirchen bieten in Zusammenarbeit insbesondere mit den Waldbesitzervereinigungen Holzkirchen und Wolfratshausen Schulungen/Fortbildungen zu allen wichtigen Themen der Waldpflege an. Die Fortbildungen haben meist einen praktischen Teil mit Vorführungen und Möglichkeiten zum selbst Ausprobieren.
Mehr
Aus unserem Geschäftsbereich
DigiMilch im Dialog am 02.04.2025, 19 bis 20:30 Uhr, online
Wem gehören eigentlich die Daten aus meinem Betrieb?
© DigiMilch
Online und kostenlos erhalten Sie Wissen zum Thema "Digitalisierung und Daten in der Landwirtschaft", das Ihrem Betrieb hilft. Profitieren Sie von zwei praxisorientierten Fachvorträgen rund um Datenschutz, Datenhoheit sowie Datenverträge und stellen Sie den Referenten Ihre Fragen.
Weitere Infos - LfL
29. März 2025 in Grub
Herdenschutztag auf der Demonstrationsanlage
Es geht um Herdenschutzmaßnahmen in der praktischen Umsetzung. Zaunfirmen stellen Produkte aus, es finden Demonstrationen zu Freihaltetechniken für die Beseitigung des Bewuchses in der Zauntrasse statt. Techniken für den Auf- und Abbau mobiler Litzenzäunen werden vorgeführt. Weidetierhalter erhalten Infos rund um wolfsabweisende Zaunsysteme.
Weitere Infos - LfL
März bis Juli 2025
Weideseminar - mehrere Themen und Termine
© Anna Ernst – Kringell
Diese Seminarreihe richtet sich an Landwirte, Direktvermarkter und Gastronomen, die ihr Wissen rund um Weidehaltung, Fleischqualität und nachhaltige Vermarktung vertiefen möchten. Neben fundiertem Fachwissen stehen praxisnahe Seminare im Mittelpunkt, in denen Weidemanagement, Tiergesundheit, der richtige Umgang mit den Tieren und die optimale Fleischverwertung praktisch vermittelt und ausprobiert werden.
Infos und Anmeldung - Staatsgut Kringell
Erleben und entdecken