Bitte beachten Sie aktuelle Hinweise
Aktuelle Fortbildungen, Schulungen und Kurse zur sicheren Waldarbeit

Zunehmende Stürme, Trockenheit, Schadinsekten oder Schneebruch erfordern neue Waldpflegestrategien. Zudem haben immer mehr Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer keinen land- und forstwirtschaftlichen Hintergrund. Die Förster des AELF Holzkirchen veranstalten daher insbesondere mit den Waldbesitzervereinigungen Wolfratshausen und Holzkirchen zahlreiche Fortbildungen, Schulungen und Motorsägenkurse für interessierte Waldbesitzer.
Unsere Veranstaltungen
Überblick über die verschiedenen Kurse und die Inhalte:
Anmeldung
Hier können Sie sich online für die Kurse anmelden:
Termine 2025/2026
Montag bis Mittwoch, 13. bis 15. Oktober 2025
Grundkurs für sichere WaldarbeitZweitägiger Grundlehrgang „Sichere Waldarbeit“ ausschließlich für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Doppelkurs: Erster Tag allgemeine Theorie, 14. Oktober: Erste Hälfte der Teilnehmer und Teilnehmerinnen Praxis im Wald, 15. Oktober: Zweite Hälfte Praxis im Wald.
Kosten: 60,00 €
Anmeldung ab voraussichtlich Mitte Juli möglich.
Grundkurs für sichere WaldarbeitZweitägiger Grundlehrgang „Sichere Waldarbeit“ ausschließlich für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Doppelkurs: Erster Tag allgemeine Theorie, 14. Oktober: Erste Hälfte der Teilnehmer und Teilnehmerinnen Praxis im Wald, 15. Oktober: Zweite Hälfte Praxis im Wald.
Kosten: 60,00 €
Anmeldung ab voraussichtlich Mitte Juli möglich.
VeranstalterAELF Holzkirchen
VeranstaltungsortAutobahnmeisterei Holzkirchen, Fichtholz 1, 83607 Holzkirchen
AnsprechpartnerKatharina Bauer
Telefon: 0162 1081815
E-Mail: poststelle@aelf-hk.bayern.de
Montag bis Mittwoch, 19. bis 21. Januar 2026
Grundkurs für sichere WaldarbeitZweitägiger Grundlehrgang „Sichere Waldarbeit“ ausschließlich für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Doppelkurs: Erster Tag allgemeine Theorie, 20. Januar: Erste Hälfte der Teilnehmer und Teilnehmerinnen Praxis im Wald, 21. Januar: Zweite Hälfte Praxis im Wald.
Kosten: 60,00 €
Anmeldung ab voraussichtlich Mitte Juli möglich.
Grundkurs für sichere WaldarbeitZweitägiger Grundlehrgang „Sichere Waldarbeit“ ausschließlich für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Doppelkurs: Erster Tag allgemeine Theorie, 20. Januar: Erste Hälfte der Teilnehmer und Teilnehmerinnen Praxis im Wald, 21. Januar: Zweite Hälfte Praxis im Wald.
Kosten: 60,00 €
Anmeldung ab voraussichtlich Mitte Juli möglich.
VeranstalterAELF Holzkirchen
VeranstaltungsortAutobahnmeisterei Holzkirchen, Fichtholz 1, 83607 Holzkirchen
AnsprechpartnerKatharina Bauer
Telefon: 0162 1081815
E-Mail: poststelle@aelf-hk.bayern.de
Freitag, 18. Juli 2025 • 14:00 Uhr
Wald im Klimawandel: Schulung für WaldbesitzendeDas Forstrevier Holzkirchen und die Waldbesitzervereinigungen (WBV) Holzkirchen und Wolfratshausen laden zu einer Gemeinschaftsveranstaltung zum Thema "Wald im Klimawandel" ein.
Der Klimawandel ist in unseren Wäldern längst Realität. Deutlich gestiegene Durchschnittstemperaturen, Dürre, Borkenkäfer und Extremwetterereignisse fordern zunehmend ihren Tribut. Der Freistaat Bayern unterstützt die privaten Waldbesitzer beim erforderlichen Umbau der Wälder hin zu gesunden, stabilen, klimaresilienten Beständen mit Beratungsangeboten durch die Förster vor Ort und über die finanzielle Förderung. Über 50% der Wälder in Bayern sind Privateigentum. Seit 01.07.2025 gelten eine neue Förderrichtlinie mit gestiegenen Fördersätzen und ein neues digitales Antragsverfahren.
Revierförster Robert Wiechmann vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen stellt im Rahmen einer Waldexkursion die neue Förderrichtlinie und das Antragsverfahren in den Grundzügen vor. Besichtigt werden u.a. eine größere Wiederaufforstungsmaßnahme aus diesem Frühjahr, ein Altbestand mit einem hohen Anteil an Mischbaumarten und ein Pflegebestand, der vor gut 30 Jahren überwiegend aus Naturverjüngung nach Sturmwurf auf einer großen Freifläche entstanden ist.
Diskutiert werden die wichtige Rolle der Jagd beim Waldumbau, die Eigenschaften der unterschiedlichen Baumarten im Klimawandel und das notwendige waldbauliche Vorgehen im Bereich der Pflege, der Durchforstung und Verjüngung der Waldbestände. Fachliche Unterstützung leisten der Einsatzleiter der WBV Holzkirchen, Lukas Eichstaedt, und die jeweiligen Waldbesitzer.
Dauer der Veranstaltung: ca. 2 Stunden
Wald im Klimawandel: Schulung für WaldbesitzendeDas Forstrevier Holzkirchen und die Waldbesitzervereinigungen (WBV) Holzkirchen und Wolfratshausen laden zu einer Gemeinschaftsveranstaltung zum Thema "Wald im Klimawandel" ein.
Der Klimawandel ist in unseren Wäldern längst Realität. Deutlich gestiegene Durchschnittstemperaturen, Dürre, Borkenkäfer und Extremwetterereignisse fordern zunehmend ihren Tribut. Der Freistaat Bayern unterstützt die privaten Waldbesitzer beim erforderlichen Umbau der Wälder hin zu gesunden, stabilen, klimaresilienten Beständen mit Beratungsangeboten durch die Förster vor Ort und über die finanzielle Förderung. Über 50% der Wälder in Bayern sind Privateigentum. Seit 01.07.2025 gelten eine neue Förderrichtlinie mit gestiegenen Fördersätzen und ein neues digitales Antragsverfahren.
Revierförster Robert Wiechmann vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen stellt im Rahmen einer Waldexkursion die neue Förderrichtlinie und das Antragsverfahren in den Grundzügen vor. Besichtigt werden u.a. eine größere Wiederaufforstungsmaßnahme aus diesem Frühjahr, ein Altbestand mit einem hohen Anteil an Mischbaumarten und ein Pflegebestand, der vor gut 30 Jahren überwiegend aus Naturverjüngung nach Sturmwurf auf einer großen Freifläche entstanden ist.
Diskutiert werden die wichtige Rolle der Jagd beim Waldumbau, die Eigenschaften der unterschiedlichen Baumarten im Klimawandel und das notwendige waldbauliche Vorgehen im Bereich der Pflege, der Durchforstung und Verjüngung der Waldbestände. Fachliche Unterstützung leisten der Einsatzleiter der WBV Holzkirchen, Lukas Eichstaedt, und die jeweiligen Waldbesitzer.
Dauer der Veranstaltung: ca. 2 Stunden
VeranstalterAELF Holzkirchen, WBV Holzkirchen und Wolfratshausen
AnsprechpartnerRevierleiter Robert Wiechmann
Telefon: 0171 9784479
E-Mail: poststelle@aelf-hk.bayern.de
Treffpunkt:
Ausfahrt Otterfing Richtung Kreuzstraße, nach Waldbeginn erste Forststraße links