Grundlehrgang „Sichere Waldarbeit“
Merkblatt für Kursinteressenten
Wichtige Informationen zu den Kursen, die von der Bayerischen Forstverwaltung – Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen angeboten werden:
Grundkurs "Sichere Waldarbeit"
- Der Grundlehrgang „Sichere Waldarbeit“ erfüllt die Kriterien des „Modul-Motorsägengrundlehrgang“ der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
- Der Kurs dient ausschließlich der Aus- und Fortbildung von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern und kann weitergehende Anforderungen nicht erfüllen
- Regelmäßig bei Waldbesitzenden mithelfende Angehörige können den Kurs auch buchen, die Ausbildung von Brennholzselbstwerbern ist nicht möglich
- Das Mindestalter für die Teilnahme ist ausnahmslos 18 Jahre
- Die Kursgebühr beträgt 60 Euro
- Bei der Kursanmeldung geben Sie bitte die Versicherungsnummer der SVLFG für Ihren Forstbetrieb an
- Kurzfristige Kursabsagen (14 Tage vor Kursbeginn oder später) befreien nicht von der Pflicht zum Entrichten der Kursgebühr
- Ist ein Kurs noch nicht ausgebucht, erhalten Sie gleich bei der Anmeldung einen Termin. Ansonsten werden Sie auf eine Warteliste gesetzt und informiert, sobald ein freier Kursplatz zur Verfügung steht
- Der Kurs dauert zwei ganze Tage und beginnt i. d. R. um 9:00 Uhr. Er findet nur an Arbeitstagen statt
- Bei Witterung die nicht mehr den Sicherheitserfordernissen entspricht (Nebel, stärkerer Wind, Nassschnee mit gebogenen Bäumen usw.), ist die praktische Ausbildung nicht möglich, und eine Terminänderung muss vorgenommen werden!
- Mit der konkreten Kurseinladung, die Ihnen etwa 14 Tage vor dem Kurs zugeht, erhalten Sie eine Rechnung über die Kursgebühr, Informationen über den Kursort, die mitzubringende Ausrüstung, den Treffpunkt usw
- Jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer muss eine komplette persönliche Schutzausrüstung („PSA“), in gutem UVV-gerechtem Zustand mitbringen, bestehend aus:
- Schutzhelmkombination mit Gehör- und Gesichtsschutz
- Schnittschutzhose
- Sicherheitsschuhwerk mit Stahlkappe und Schnittschutzeinlage
- Schutzhandschuhe
- Ferner werden eine für Waldarbeiten geeignete Motorsäge (keine leichten Baumarktsägen, Elektro-, Akkusägen oder Baumpflegesägen) sowie Werkzeug und passende Kettenfeilen benötigt. Die Motorsäge sollte grob gereinigt sein, die Kette sollte möglichst nicht geschärft, aber auch nicht stark beschädigt oder extrem stumpf sein
- Es wird empfohlen, zusätzlich eine Forstjacke mit Leuchtfarben zu tragen
- Ausbildungsziele des Grundlehrgangs „Sichere Waldarbeit“ sind:
Grundlagen der Unfallverhütung bei Waldarbeiten, Ausrüstung, Werkzeug- und Kettenpflege sowie Fälltechniken zum Fällen und Aufarbeiten von schwachen bis mittelstarken Bäumen bei einfachen Verhältnissen, hierzu Praxisübungen im Wald - Der Kurs ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiterführenden Fäll- und Aufarbeitungskursen
Aufbaukurse
Grundsatz vorab: Aufbaukurse richten sich an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit absolviertem Grundkurs „Sichere Waldarbeit“ und viel Praxiserfahrung.
Eintägiger Aufbaukurs im Nadelstarkholz/Laubstarkholz
- Beschreibung:
Kursinhalte sind im Nadelstarkholz Fällung, Einsatz Hydraulikheber und/ oder Seilzug, im Laubstarkholz Fälltechniken bei Hängern, Schnitttechniken im gespannten Holz - Ausrüstung:
Wie beim Grundlehrgang „Sichere Waldarbeit“, als Motorsäge eine leistungsstarke Maschine mit langem Schwert und möglichst eine zweite, leichtere Motorsäge - Dauer: Eintägiger Praxistag im Wald
- Kosten: 40 Euro
- Bezahlung: Wie beim Grundlehrgang „Sichere Waldarbeit“
Weitere Aufbaukurse mit speziellen Themen werden bei Nachfrage angeboten, sie kosten je nach Kursinhalt und möglicher Teilnehmerzahl 25 bis 40 Euro je Teilnehmer.
Freiwillige Feuerwehren - Motorsägenlehrgang
- Der FFW-Motorsägenlehrgang beinhaltet die Module 1+2 der ehemaligen GUV-I 8624
- Der Lehrgang richtet sich an aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren
- Aus Kapazitätsgründen sollte der Lehrgang auf einige wenige Motorsägenführer je Feuerwehr begrenzt werden, keine Schulung ganzer Feuerwehren!
- Das Mindestalter für die Teilnahme ist ausnahmslos 18 Jahre
- Der Lehrgang ist kostenfrei
- Der Revierförster vereinbart in Absprache mit Ihnen einen geeigneten Lehrgangstermin
- Der Lehrgang dauert zwei ganze Tage und beginnt i. d. R. um 9:00 Uhr. Er
finden nur an Wochentagen statt - Kursteilnehmer müssen eine komplette persönliche Schutzausrüstung („PSA“), in gutem UVV-gerechtem Zustand mitbringen:
- Schutzhelmkombination mit Gehör- und Gesichtsschutz
- Schnittschutzhose
- Sicherheitsschuhwerk mit Stahlkappe und Schnittschutzeinlage (oder für den Motorsägeneinsatz zugelassene Feuerwehrschuhe)
- Schutzhandschuhe
- Ferner eine für den Lehrgangszweck geeignete Motorsäge. Die Motorsäge sollte grob gereinigt sein, die Kette sollte möglichst nicht geschärft, aber auch nicht stark beschädigt oder extrem stumpf sein
- Es wird dringend empfohlen, zusätzlich zur Mindest-PSA eine Feuerwehrjacke mit Leuchtfarben o. ä. zu tragen
- Ausbildungsziele des FFW-Lehrgangs sind:
Grundlagen der Unfallverhütung beim Motorsägeneinsatz, Ausrüstung, Werkzeug- und Kettenpflege, Beurteilen von Spannungen im Holz, Möglichkeiten und Grenzen von Spannungs-Schnitttechniken, Praxisübungen am liegenden, unter Spannung stehenden Holz
Für alle Kurse erfolgt die Anmeldung bei dem für Sie zuständigen Revierförster:
Weiterführende und intensivere Kurse für Waldbesitzer bietet die Waldbauernschule Goldberg in Kelheim an.