Initiative Zukunftswald Bayern
Projekt Nantesbuch

Der Moorwald Nantesbuch

Moorwald Nantesbuch

Der Moorwald Nantesbuch: Heute schon für morgen handeln – Wälder als Erholungs- und Lebensraum im Klimawandel

Unter einem Moor wird oft eine waldfreie Fläche mit Streuwiesen und Hochmooren verstanden. Doch auch die Moorwälder gehören dazu. Heute sind solche Moorwälder im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen häufig in Form von ungepflegten und dichten Fichten-Monokulturen präsent. Allerdings hat die Fichte ihre Schwierigkeiten, dem Klimawandel und seinen Wetterextremen zu trotzen, da sie vielfach durch Windwürfe und Borkenkäfer bedroht ist. Dies haben wir alle mit dem Orkan Niklas vom 31. März 2015 erlebt.

Projekt Moorwald Nantesbuch

Logo Stiftung Kunst und Natur
Unser Partner, die Stiftung Kunst und Natur, stellt für dieses Projekt eine Pilotfläche mit einer Größe von rund zehn Hektar zur Verfügung. Dort sollen die Moorwälder stabilisiert werden, indem in den zu dichten Bereichen Bäume entnommen werden. Die Bäume werden mit der Motorsäge gefällt und durch eine Seilbahn sehr bodenschonend an den Forstweg gebracht. Wo notwendig, können Mischbaumarten wie Birke, Eiche und Kiefer, aber auch Tanne und Erle gepflanzt werden.
"Der Moorwald bekommt wieder Raum, seine Eigenheit zu entwickeln - er wird erfahrbar. Der Boden schwingt, jeder Tritt erzeugt eine Quelle," so Dr. Konstantin Reetz (Stiftung Kunst und Natur).

Projektziel

Projektgebiet

Projektpartner und Unterstützer: Mit vereinten Kräften zum Ziel

Im Blick

Blick in einen Fichtenmoorwald mit dickem Fichtenstamm im linken Vordergrund

Fichten-Moorwald; Foto R. Wende

Blick auf einen natürlichen Moorwald mit Gräsern im Vordergrund

Natürlicher Moorwald; Foto R. Wende

Blick auf mehrere entwurzelte Fichten

Sturmlücken; Foto R. Wende

Blick auf Feld mit Wald und Sonnenaufgang im Hintergrund

Das Projektgebiet; Foto R. Wende

Blick auf Spirkennaturverjüngung mit Baumholz im Hintergrund

Junge Spirken; Foto R. Wende

Die Initiative Zukunftswald in Bayern

Logo Initiative Zukunftswald Bayern
Die Initiative Zukunftswald in Bayern will Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dabei unterstützen, die eigenen Wälder klimafit zu machen. Dazu hat das Staatsministerium einige Projekte auf den Weg gebracht.