Wald nutzen, Natur und Klima Schützen
Initiative Zukunftswald Bayern (IZW) am AELF Holzkirchen

Die Zukunftswald - Initiative in den Landkreisen Bad Tölz - Wolfratshausen und Miesbach
Anders als in vielen Bereichen in Deutschland sind wir bisher noch in unserer Region von größeren Waldkatastrophen verschont geblieben. Abgesehen von räumlich begrenzten Borkenkäferbefall und Windwurfereignissen ist der Wald bei uns relativ stabil und gesund. Dennoch sind die Auswirkungen des Klimawandels auch in unserer Region deutlich spürbar. Der Holzpreis ist im Keller und die Waldbesitzer sind gezwungen auf die immer häufiger werdenden Schadereignisse zur reagieren. Die logische Konsequenz daraus ist das der Wald nicht mehr planvoll und damit nicht mehr ökonomisch bewirtschaftet werden kann.
Was also müssen wir tun um wieder zu einer sinnvollen und Freude bereitenden Waldbewirtschaftung unserer forstlichen Vorväter zurückzukehren?
Nach einhelliger Meinung der Förster ist langfristige Lösung der derzeit bestehenden Probleme nur durch…
und durch…
zu erreichen.
Die IZW hat sich daher zum Ziel gesetzt gemeinsam mit Ihnen als Waldbesitzer den Wald unseren zukünftigen Generationen so zu überlassen, dass sie zum einen gegenüber dem Klimawandel gut gewappnet und zum anderen ausreichend für den Lebensunterhalt der Bevölkerung und Gesundheit der Natur sorgen können.
Um diesem Ziel näher zu kommen betreiben wir in unsere beiden Landkreisen derzeit beispielhafte Projekte.
Meldungen
Die Projekte am AELF Holzkirchen
In unserer Region betreuen wir drei beispielhafte Projekte: Diese reichen von sensiblen, bisher nur spärlich bewirtschafteten Waldbereichen im Flachland über Moorwälder bis hin zu Bergwäldern in steil aufragenden Hängen.
Klimaanpassung - Oberlandeichen

Oberlandeiche
Nach Beobachtungen des in dem Gebiet zuständigen Revierleiters erfolgt der Laubabwurf der Eichen ungleich. Einzelne Eichen verlieren schon sehr frühzeitig im Herbst ihr Laub, andere sind noch zu Beginn des Winters fast vollständig belaubt. Es wird deshalb vermutet, dass es unter den Eichen dieses Gebietes genetische Unterschiede gibt die diesen ungleichartigen Laubfall bedingen. Aus diesem Grund wurde gemeinsam mit dem Amt für Waldgenetik ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen mit dem Ziel die Beobachtungen wissenschaftlich zu dokumentieren und zu belegen. Langfristig soll auch aufgeklärt werden ob sich bestimmte Baumindividuen mit bestimmter Genetik für den zukünftigen Anbau unter veränderten Klimabedingungen eignen.
Der Moorwald Nantesbuch

Der Moorwald Nantesbuch
Der Isarleiten-Wald

Das obere Isartal
Die Initiative Zukunftswald in Bayern

Die Initiative Zukunftswald in Bayern will Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dabei unterstützen, die eigenen Wälder klimafit zu machen. Dazu hat das Staatsministerium einige Projekte auf den Weg gebracht.