Bildung
Landwirtschaftsschule Holzkirchen, Abteilung Hauswirtschaft

Bild Internat Web

Ihre Chance für eine Neuorientierung. Neue Lebensqualität durch qualifizierte Ausbildung zur "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung".

Der einsemestrige Studiengang richtet sich an Interessenten/innen mit Berufsabschluss (nicht aus der Hauswirtschaft) und Berufserfahrung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in Familien- und Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten und fördert unternehmerisches Handeln.

Semesterstart

Das nächste Semester startet im September 2025 und endet im März 2026.
Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2025.

Bewerbungsunterlagen
  • Aufnahmeantrag mit einem Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnis des beruflichen Abschlusses (beglaubigte Kopie)
  • gegebenenfalls Nachweis über Ausbildereignung
Zugangsvoraussetzungen
  • Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft
  • Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtszeiten
  • Der Unterricht findet in Vollzeitform statt.
  • Abhängig von den gewählten Wahlpflichtmodulen verteilen sich rund 630 Unterrichtsstunden auf einen Zeitraum von ca. 25 Wochen (je nach Feiertagen)
  • Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 7:30 Uhr bis spätestens 16:00 Uhr bzw. 17:00 Uhr statt. Freitag bis ca. 14 Uhr.
Unterrichtsfächer
  • Familie und Betreuung
  • Berufs- und Arbeitspädagogik
  • Haushalts- und Finanzmanagement
  • Ernährung und Lebensmittel
  • Landwirtschaft und Erwerbskombination
  • Projektmanagement und Kommunikation
  • Küchenpraxis
  • Haus- und Textilpraxis
  • Garten und Natur
  • Darüber hinaus stehen Wahlpflichtmodule und Seminare mit interessanten Themen zur Wahl.
    Damit können Studierende persönliche Schwerpunkte, unter anderem in den Bereichen Landwirtschaft, Unterstützung im Alltag, Haushaltstechnik oder Praxis-Vertiefung, setzen.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung". Mit Belegung des Wahlpflichtmoduls BAP kann die Prüfung über die berufs-und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden, nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung, absolviert werden. Sind die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft nach Ende der Schulzeit abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Unterrichtsmaterialien, Lehrfahrten, Verpflegung etc. sind von den Studierenden zu tragen.
Bei Unterbringung im neuen Studierendenwohnheim fallen zusätzliche Verpflegungs- und Übernachtungskosten in Höhe von 1.800 € an. Die Kosten für Frühstück und Abendessen sind dabei selbst zu tragen. Die Verpflegungskosten bei täglicher Heimfahrt betragen 1.000 €.
Ausstattung/Besonderheiten
  • Modernes Wohnheim mit Einzelzimmer-Appartements mit eigenem Bad
  • W-Lan Anschluss
  • Ansprechende Gemeinschaftsräume (Speiseraum, Gruppenraum und große Terrasse)

Impressionen aus dem Wohnheim

Einzelappartement, Bett und Schreibtisch mit Blick ins Grüne

Gemütliche Einzelappartements

Große grüne Sitzecke im Wohnzimmer mit Blick in den Garten

Sitzecke im Gemeinschafts-Wohnzimmer

Küchenzeile im Wohnheim

Küchenzeile im Wohnheim

Nasszelle mit WC und Dusche

Nasszelle mit WC und Dusche

Schreibtisch mit Schrankwand

Weitere Ansicht im Einzelappartement

Kontakt

Staatliche Landwirtschaftsschule Holzkirchen, Abteilung Hauswirtschaft
Anprechpartnerin / Schulleitung: Margarete Kohnert
Rudolf-Diesel-Ring 1a
83607 Holzkirchen
Tel.: 08024 46039-0
Fax: 08024 46039-1111
E-Mail: poststelle@aelf-hk.bayern.de

Schulleben

Aktuelles Semester

21 frischgebackene Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung ausgebildet

Am 21.03.2025 feierte die Landwirtschaftsschule Holzkirchen einen unvergesslichen Schulabschluss, bei dem unter anderem 21 junge Frauen und Männer der Abteilung Hauswirtschaft verabschiedet wurden. Die Absolventinnen dürfen nun als „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ in die Zukunft starten. Bei einer bewegenden Abschlussfeier wurden die jungen Leute mit vielen Grußworten von Ehrengästen und Schulleiterin Margarete Kohnert wertgeschätzt und die Zeugnisse überreicht. Passend zum Tagesmotto „Zam heif’a, zam’ hoidn“ wurden die Winterschülerinnen verabschiedet, um Verantwortung in ihren Berufen aber auch in der Gesellschaft und im Ehrenamt zu übernehmen.

Schulbeginn September 2024

22 motivierte Frauen starteten am 20. September die Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft. Die jungen Damen stammen aus zehn verschiedenen Landkreisen und haben die unterschiedlichsten Erstberufe. Bis Mitte März werden die Frauen in Vollzeit die Hauswirtschaft bis ins Detail erfahren. Die ersten Wochen waren, neben dem Vollzeitschulalltag, bereits gut gefüllt mit der Begehung der Bucheralm in Fischbachau, einer Lehrfahrt zur Landesgartenschau in Kirchheim und dem Seminar Persönlichkeitsbildung.

Vergangene Semester

22 frischgebackene Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung verabschiedet

22 junge Frauen aus 12 Landkreisen feierten gemeinsam mit ihren Familien, Freunden und Ehrengästen ihren erfolgreichen Abschluss der Staatlichen Fachschule, Abteilung Hauswirtschaft in Holzkirchen mit einem Gottesdienst und einem stimmungs- und humorvollen Vormittag im Gasthof "Huber in Linden". Wir gratulieren dem Semester 2024 herzlich, wünschen viel Erfolg für die Zukunft und wünschen den erfolgreichen Damen, dass sie mit Mut und Zuversicht in die Zukunft gehen.

Projekt "Familientag"

Unter dem Motto "Frühling in da Winterschui – do lasst sis (h)aushoidn" organisierten die Studierenden im Fach Projektmanagement selbstständig einen Familientag. Anhand eines Projektstrukturplanes ergaben sich fünf Gruppen, die z.B. für die Verpflegung und dem Empfang oder die Konzeption der Schulführung zuständig waren. Zwei Controller behielt den Überblick über Zeit, Budget und Personal, um kritischen Entwicklungen vorzubeugen. Die Schulführung stand im Fokus der sogenannten "Life Hacks" rund um die Küche und die Reinigung.

Life Hacks sind einfache Tipps und Tricks rund um die Hauswirtschaft, die das Leben erleichtern können.

  • Das Backpapier hält nicht? Kein Problem: Backpapier kann ganz einfach mit Wasser auf dem Blech "festgeklebt" werden – dann verrutscht es nicht.
  • Spätzlehobel vor Gebrauch unbedingt mit kaltem Wasser abwaschen! Das spart viel Arbeit beim Abspülen.
  • Flecken auf der Kleidung? Gallseife ist ein Allrounder!

Die Familienmitglieder erlebten mehrere Aha-Momente und gingen mit dem ein oder anderen Gewusst-wie mehr nach Hause.

Viele Personen sitzen an Tischen in der Mensa und schauen auf eine Leinwand.

Publikumsvorstellung der Schule

Drei Personen stehen mit einem Backblech in einer Lehrküche.

Life Hack Backpapier

Drei Personen stehen mit einer Spätzlehobel und Kochtöpfen in einer Lehrküche

Life Hack Spätzlehobel

Schulbeginn Januar 2024

Am 19. Januar startete die Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, mit 22 motivierten Studierenden in das neue Semester. Die ersten Wochen waren, neben dem Vollzeitschulalltag, bereits gut gefüllt mit einem Seminar zur Persönlichkeitsentwicklung, dem Besuch des Landfrauentages in Miesbach sowie dem von den Studierenden selbst organsierten Brotbackkurs. Die erste Exkursion ging im Fach „Garten und Natur“ zum Gärtnereibetrieb von Jana Heenen in Weyarn.

Eindrücke aus dem Praxisunterricht

Sachaufwandsträger

Landkreis Miesbach
Rosenheimer Str. 1-3
83714 Miesbach
Internet: www.landkreis-miesbach.de Externer Link